Der Ablauf von systemischer Supervision
Der Ablauf von Systemischer Supervision: Ein Booster für Teams und Organisationen
Stell dir vor, du bist der Kapitän eines Schiffes in der stürmischen See der Arbeitswelt. Die Wellen der Herausforderungen schlagen hoch, dein Team rudert mal im Takt, mal im Chaos, und du fragst dich: „Wie bringe ich uns sicher in den Hafen der Klarheit und Zufriedenheit?“ Die Antwort lautet: Systemische Supervision!
Ich, Sebastian Flack, dein systemischer Coach aus Bochum, zeige dir, wie dieser Prozess abläuft, warum er für Unternehmen und Organisationen ein echter Gewinn ist und wie er mit einem Schuss Humor und Herz deine Arbeitswelt bereichert. Also, schnall dich an und lass uns lossegeln!
Was ist Systemische Supervision?
Supervision ist wie ein „Blick von oben“ auf deinen beruflichen Kosmos. Stell es dir vor wie einen Drohnenflug über deinen Arbeitsalltag: Plötzlich siehst du, wo die Stolpersteine liegen, wo ungenutzte Potenziale schlummern und wie du die Kommunikation im Team von „hm“ zu „Wow!“ bringst. Systemische Supervision ist kein trockenes Meeting, sondern ein lebendiger Prozess, der Reflexion, Zusammenarbeit und nachhaltige Lösungen fördert. Besonders für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und soziale Organisationen ist sie ein Werkzeug, das Arbeitsqualität und Zufriedenheit auf ein neues Level hebt. Mehr dazu findest du auf meiner Seite unter Systemische Supervision.
Wie funktioniert Supervision bei Sebastian Flack?
Systemische Supervision ist kein starres Schema, sondern ein flexibler Prozess, der sich nach deinen Bedürfnissen richtet. Hier ist der Ablauf in vier spannenden Akten, die dein Team zum Strahlen bringen:
Akt 1: Der Startschuss – Klären und Kennenlernen
Alles beginnt mit einem lockeren Erstgespräch (kostenlos, 15 Minuten, hurra!). Hier klären wir, was euch beschäftigt: Vielleicht gibt es Konflikte im Team, die Kommunikation hakt oder ihr wollt eure Zusammenarbeit verbessern. Ich höre zu, stelle Fragen und wir definieren gemeinsam, wohin die Reise gehen soll. Ob vor Ort in Bochum, im Unternehmen oder per Zoom – wir finden den passenden Rahmen. Beispiel: Ein Bildungszentrum hatte Spannungen im Kollegium. Die Mitarbeiter fühlten sich überlastet, die Stimmung war angespannt. Im Erstgespräch stellten wir fest: Es fehlt an klaren Rollen und Austausch. Das war unser Ausgangspunkt!
Akt 2: Der Blick von oben – Reflexion und Analyse
Jetzt wird’s spannend! In der Supervisionssitzung (ca. 60–90 Minuten) zoomen wir heraus und betrachten das große Ganze. Mit systemischen Methoden wie Fragen, Visualisierungen oder Aufstellungen schauen wir, was im Team oder in der Organisation läuft – und was nicht. Es geht nicht um Schuld, sondern um Verständnis. Was blockiert? Wo gibt es ungenutztes Potenzial? Alle dürfen mitreden, denn Supervision ist ein Prozess auf Augenhöhe.
Vorteil für Unternehmen: Dieser Schritt bringt Klarheit und löst Konflikte. Plötzlich versteht Abteilung A, warum Abteilung B immer „nein“ sagt. Die Kommunikation wird transparenter, das Team wächst zusammen.
Beispiel: In einer sozialen Einrichtung stellten wir fest, dass Missverständnisse durch unklare Aufgabenverteilung entstanden. Eine einfache Visualisierung der Arbeitsprozesse brachte den Durchbruch!
Akt 3: Lösungen entwickeln – Kreativität und Action
Nach der Analyse wird’s kreativ! Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen, die zu euch passen. Das können neue Kommunikationswege, klare Rollenverteilungen oder kleine Rituale sein, die die Teamkultur stärken. Ich begleite euch Schritt für Schritt, damit die Ideen nicht nur auf dem Papier bleiben, sondern im Alltag wirken.
Beispiel: Ein Unternehmen führte nach unserer Supervision ein wöchentliches „10-Minuten-Update“ ein, bei dem alle Abteilungen ihre Projekte kurz teilten. Ergebnis? Weniger Missverständnisse, mehr Zusammenhalt!
Vorteil für Organisationen: Die Lösungen sind maßgeschneidert und nachhaltig. Ihr investiert nicht in teure Standard-Schulungen, sondern in Veränderungen, die wirklich ankommen.
Akt 4: Nachjustieren und Feiern – Reflexion und Abschluss
Supervision ist kein Einmal-Event. Wir überprüfen regelmäßig, wie es läuft: Funktionieren die neuen Ansätze? Braucht es noch Feinschliff? Am Ende steht ein Team, das nicht nur zufriedener, sondern auch effizienter arbeitet. Und ja, wir feiern die Erfolge – vielleicht mit einem virtuellen High-Five! Beispiel: Eine Organisation stellte nach drei Supervisionen fest, dass die Mitarbeiter weniger gestresst waren und kreativer an Projekte rangingingen. Das nenne ich einen Volltreffer! Den detaillierten Ablauf findest du unter Ablauf Beratung & Coaching.

Warum Supervision für Unternehmen unverzichtbar ist
Systemische Supervision ist wie ein Schweizer Taschenmesser für Organisationen: vielseitig, praktisch und essenziell. Hier sind die Top-Gründe, warum sie eure Arbeitswelt bereichert:
- Kommunikation verbessern: Missverständnisse verschwinden, klare Worte kommen! Supervision sorgt dafür, dass alle an einem Strang ziehen.
- Konflikte lösen: Statt Drama gibt es kluge Lösungen, die alle mitnehmen.
- Potenziale entfalten: Jeder Mitarbeiter hat Stärken – Supervision hilft, sie zu heben. Mehr dazu unter Potenzialentfaltung.
- Resilienz stärken: Mit meinen Resilienz-Trainings (zusammen mit Herrn Laumann) macht ihr euer Team fit für Herausforderungen. Schau mal bei Resilienz-Trainings.
- Zufriedenheit steigern: Zufriedene Mitarbeiter = produktivere Teams. So einfach ist das.
Fun Fact: Studien zeigen, dass Teams mit regelmäßiger Supervision bis zu 20 % effizienter arbeiten. Das ist doch mal ein Argument für die Geschäftsführung!
Der besondere Ansatz: Supervision mit Herz und Humor
Als Coach bringe ich nicht nur Fachwissen, sondern auch Herzlichkeit und Humor mit. Meine Supervision ist direkt, empathisch und immer mit einem Augenzwinkern. Ob vor Ort in Bochum, Dortmund oder per Zoom – ich passe mich euren Bedürfnissen an. Und das Beste? Meine Preise sind fair: 65 € pro 30 Minuten, und das Erstgespräch ist kostenlos. Mehr Infos unter Terminoptionen.
Fazit: Supervision ist dein Schlüssel zu mehr Erfolg
Systemische Supervision ist kein Luxus, sondern ein Booster für Teams und Organisationen, die vorankommen wollen. Mit einem klaren Ablauf, kreativen Methoden und einem Fokus auf nachhaltige Lösungen bringt sie Klarheit, Zusammenhalt und Zufriedenheit in deine Arbeitswelt. Also, worauf wartest du? Lass uns gemeinsam Gas geben! Kontaktiere mich jetzt unter info@sebastianflack.de oder buche direkt einen Termin auf Terminbuchung. Ich freue mich, dich und dein Team vor Ort oder per Zoom zu begleiten!
Externe Quellen zum Thema Supervision
- Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv): www.dgsv.de – Infos zu Standards und Methoden der Supervision.
- Artikel über Supervision in Unternehmen: „Supervision als Werkzeug für Teamdynamik“ auf www.personalmagazin.de.
- Buch-Tipp: „Systemische Supervision“ von Arist von Schlippe und Jochen Schweitzer – ein Klassiker für alle, die tiefer einsteigen wollen.