(Team)Supervision

Supervision und Teamsupervision

Übersicht meiner systemischen Supervisons-Dienstleistungen:

Systemische Supervision für Teams, Fälle, Einzelpersonen und Organisationen

Die wörtliche Bedeutung von Supervision ist der "Blick von oben". Diese Perspektivenänderung dient dazu, berufsbezogene Handlungen, Einstellungen, Gedanken und Gefühle zu reflektieren und im Beratungsstetting zu erörtern.


Oft zielt Supervision und Coaching darauf ab, Unterstützung bei aktuellen Fragen, Entwicklungen, Konflikten oder Belastungen im Arbeitskontext zu bieten und Lösungsmöglichkeiten zu finden, sowohl in der Einzelsupervion, als auch im Team. Das Hauptziel ist die Steigerung der eigenen Klarheit und Zufriedenheit, der professionellen Kompetenz und nicht zuletzt der Verbesserung der Arbeitsqualität.


Systemische Supervision ist ein wertvolles und effektives Unterstützungsangebot für Unternehmen, Bildungsträger, im Gesundheitswesen oder anderen sozialen Institutionen und Agenturen. Supervision bietet eine externe Perspektive und fördert die Kommunikation sowie das Zusammenspiel innerhalb eines Teams oder einer Organisation. Als Berater biete ich Ihnen einen externen Blickwinkel und sehe meine Rolle darin, zur Selbstreflexion und zur Selbsthilfe beizutragen.

Jetzt Termin buchen
Systemischer Supervisor
Sebastian Flack - Systemische Supervision in Bochum und im Ruhrgebiet

Einzelsupervision

Besonders empfehlenswert ist Supervision für Fachkräfte und Führungskräfte, die ihre Entscheidungen und Strategien auf professionelle Weise reflektieren möchten. Darüber hinaus ist Supervision für Arbeitnehmer in Bochum und Umgebung hilfreich, die eine berufliche Veränderung anstreben oder unter einer belastenden Arbeitssituation leiden und nach Unterstützung suchen. Supervision bietet diesen Personen eine effektive Plattform, um ihre Situation zu analysieren, neue Perspektiven zu entwickeln, Dinge zu reflektieren und konstruktive Lösungen zu finden.

Teamsupervison

Teamsupervision ist ein häufig angewandtes Instrument in Organisationen und Unternehmen, das sich auf verschiedene Aspekte konzentriert. Dazu gehören die Optimierung der Kommunikation, die Analyse und Anpassung von Strukturen sowie die Verbesserung von Arbeitsabläufen. Besonders relevant ist sie auch für neu formierte oder veränderte Teams, da sie dabei unterstützt, effektive Arbeitsziele und klare Verantwortlichkeiten zu definieren. Der Schwerpunkt liegt darauf, das Team in seiner Gesamtheit zu stärken, die Zusammenarbeit zu fördern und das gemeinsame Ziel zu erreichen.

Fallsupervision

Fallsupervision wird typischerweise in Gruppen durchgeführt, in denen verschiedene Fachkräfte, auch aus verschiedenen Unternehmen, gemeinsam an ähnlichen Fragestellungen arbeiten. Der Zweck besteht darin, das berufliche Handeln zu analysieren und zu reflektieren. Dies geschieht hauptsächlich durch den Austausch von Erfahrungen untereinander. Das Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, um Herausforderungen zu bewältigen und die Qualität der Arbeit zu verbessern. Dabei können verschiedene Perspektiven und Erfahrungswerte zusammenfließen, um ein breites Spektrum an Lösungsansätzen zu entwickeln.

Fälle und Beispiele aus der Supervision

Organisationssupervision und Coaching

Meine Angebote in Sachen Supervision

Die nachhaltige Supervision beinhaltet eine umfassende Analyse der Organisation sowie der Unternehmenskultur. Dieser systemische Prozess kann nur mit Ihnen gemeinsam gelingen.


Dabei ist offene Kommunikation, Transparenz und ein konstruktives Miteinander der Schlüssel zum Erfolg.


Im Rahmen meiner systemischen Beratung biete ich Einzelsupervision, Fallsupervision, Supervision für Leitungs- und Führungskräfte, Team- und Organisationssupervision in Bochum und Umgebung an.


Buchen Sie jetzt einen Termin zur Supervision in Bochum und melden Sie sich mir Ihren Themen

Terminoptionen

Finden Sie hier auch einen möglichen Ablauf und die Phasen einer Supervision

Prozess Supervision

Organisationssupervision und Beratung

Organisationssupervision in Bochum

Organisationssupervision bedeutet, dass die gesamte Organisation in den Prozess integriert wird. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der beruflichen Reflexion von Arbeitgebern und Führungskräften, die eine herausragende Verantwortung tragen. Es geht darum, die Strukturen, Prozesse und Interaktionen innerhalb der Organisation zu analysieren und zu verbessern.


Die Supervision beinhaltet eine umfassende Betrachtung der Unternehmenskultur, der Führungspraktiken sowie der strategischen Ausrichtung. Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die die Leistungsfähigkeit, Effektivität und das Wohlbefinden aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördert. Dieser Prozess unterstützt nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern auch die Weiterentwicklung der Organisation als Ganzes, um langfristigen Erfolg sicherzustellen.

Beratung für Unternehmen

Anliegen in der Supervision oder Teamsupervision können sein:

Supervision kann sehr vielfältig sein und unterschiedliche Schwerpunkte haben. Hier ein paar Themen und Herausforderungen im Rahmen des Coachings und Supervisions-Sitzungen.


Supervisionsthemen:

 

  • Analyse und Optimierung der Kommunikationsstrukturen im Team, um Effektivität und Verständigung zu steigern.
  • Reflektion und angemessener Umgang mit Widerständen gegen Veränderungen oder neue Arbeitsansätze.
  • Förderung und Verbesserung der Teamkooperation sowie Stärkung der Teamdynamik.
  • Entwicklung und Definition gemeinsamer Ziele und Leitlinien, um die Ausrichtung des Teams zu stärken.
  • Identifizierung und Aktivierung der vorhandenen Teamressourcen zur Optimierung der Arbeitsabläufe und -ergebnisse.
  • Klärung von Konflikten innerhalb des Teams, um ein konstruktives Arbeitsumfeld zu schaffen.
  • Unterstützung und Begleitung bei der Implementierung neuer Ideen und Konzepte für einen effektiven Arbeitsprozess.
  • Begleitung von Veränderungsprozessen und Entwicklung hilfreicher Perspektiven für einen erfolgreichen Wandel innerhalb der Organisation.
  • Durchführung von kollegialer Fallberatung, entweder individuell oder im Team, um gemeinsam an Lösungen für berufliche Herausforderungen zu arbeiten und voneinander zu lernen.


Zusätzliche Themen der Supervision könnten beinhalten:

  • Förderung von Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung bei den Teammitgliedern.
  • Arbeitsumgebung und -kultur: Schaffung eines förderlichen und unterstützenden Arbeitsumfeldes.
  • Erarbeitung von Strategien zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention.
  • Integration von Vielfalt und Diversität im Team sowie Förderung von inklusiven Arbeitspraktiken.
  • Verbesserung von Führungsqualitäten und -stilen innerhalb des Teams oder der Organisation.


Eine gute Supervision nimmt Sie und Ihre Anliegen ernst, reflektiert Themen, reduziert Komplexität, gibt neue Impulse und entwickelt mit Ihnen gemeinsam solide und nachhaltige Lösungen.

Jetzt Termin buchen

Methoden und Tools, die ich in meiner Supervisionsarbeit einsetze:

  • Systemische und lösungsorientierte Fragetechniken
  • Erkenntnisse aus der Gruppendynamik und Methoden zur Klärung von Zielen
  • Techniken, die sich auf Prozesse und Ressourcen konzentrieren
  • Methoden der Organisationsberatung und des Qualitätsmanagements
  • Kreative und imaginative Verfahren, die auf Selbsterfahrung basieren
  • Nutzung von Rollenspielen und Fallstudien sowie mehrperspektivische Praxisreflexion
  • Unterschiedliche lösungsorientierte Aufstellungsformen
  • Integration von Feedbackmechanismen
  • Erfahrungslernen als Grundlage für Veränderungen
  • Beobachtungs- und Handlungsaufgaben zur Entwicklung von Fähigkeiten
  • Imagination als Werkzeug für Erkenntnisgewinn
  • Strategien zur Stressbewältigung und Methoden des Zeitmanagements
  • Einbindung von Entspannungsmethoden und Durchführung von Achtsamkeitsübungent

FAQs

Häufig gestellte Fragen zur Supervision und Teamsupervision.

  • 1. Was kostet die Supervision?

    Aktuell beträgt mein Honorar 60 € für eine 30-minütige Supervions-Sitzung. Je nach Komplexität und Aufwand werden aber in der Supervision individuelle Vereinbarungen getroffen. Schreiben Sie mir gerne und lassen Sie uns persönlich miteinander sprechen.

  • 2. Was bespricht man in einer Supervision?

    In der Supervision werden verschiedene berufsbezogene Themen behandelt. Dazu gehören die Verbesserung der Teamkommunikation, persönliche Entwicklung und Selbstreflexion, Führungskompetenzen, Arbeitsumgebung und -kultur, Konfliktmanagement, Veränderungsprozesse, Teamentwicklung und weitere. Diese Themen dienen dazu, berufliche Herausforderungen anzugehen, Fähigkeiten zu verbessern und eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen. Die Supervision bietet Raum für Reflexion, Lösungsfindung und Entwicklung individueller sowie kollektiver Strategien.

  • 3. Wie kann eine Supervision ablaufen?

    Supervision ist kein formelles Treffen, sondern eher ein informelles Gespräch, das von einem Supervisor geleitet wird und sich auf spezifische Themen konzentriert. Dabei ist der Fokus lösungsorientiert, ohne dass der Supervisor konkrete Lösungen vorgibt. Stattdessen werden Lösungsansätze gemeinsam im Prozess erarbeitet. Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Supervisor und Klient ist hierbei von großer Bedeutung. In der Regel müssen Teilnehmende sich nicht speziell vorbereiten. In der Supervision werden nicht nur objektive Themen behandelt, sondern auch die Gedanken und Gefühle der Teilnehmer können offen besprochen werden. Es ist ein Raum, in dem die persönliche Seite genauso wichtig ist wie die sachlichen Aspekte.

  • 4. Wer darf sich Supervisor nennen?

    Grundsätzlich kann sich jeder Mensch als Supervisor bezeichnen, da der Begriff nicht geschützt ist. Ebenso ist die Berufsbezeichnung "Berater" oder "Beraterin" nicht geschützt, wodurch theoretisch jeder diese Bezeichnung verwenden kann. Die Qualität eines Supervisors zeigt sich jedoch spätestens in der ersten Supervisionssitzung. Hier wird deutlich, ob die Person tatsächlich das nötige Know-how und die Fähigkeiten in der Supervision besitzt.

  • 5. Was ist Supervision nicht?

    Supervision ist keine Weiterbildung, keine Schulung, keine Therapie und keine Gespräch in dem Lösungen vorgegeben werden. Supervision ist eine kontinuierliche Prozessberatung und soll dabei helfen, Kompetenzen zur Problemlösung zu fördern, zu reflektieren und neue Wege auszuloten.

  • 6. Wie oft sollte eine Supervision durchgeführt werden?

    Die Häufigkeit von Supervisionssitzungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Berufs, der individuellen Situation sowie den Bedürfnissen des Teams oder Einzelnen. Im Allgemeinen wird empfohlen, Supervision regelmäßig einzuplanen, oft in einem Rhythmus von zwei bis vier Wochen oder monatlich. In manchen Fällen kann eine wöchentliche Supervision erforderlich sein, insbesondere in akuten oder herausfordernden Situationen. Letztlich sollte die Häufigkeit der Supervision an die Bedürfnisse und Anforderungen der Teilnehmenden angepasst werden, um kontinuierliche Unterstützung und Entwicklung zu gewährleisten.

  • 7. Wie erkenne ich einen unerfahrenen Supervisor und Berater?

    Eine Person ohne oder mit wenig Erfahrung in der Supervision zeigt oft das Bedürfnis, schnell das Problem zu identifizieren und glaubt, die Lösung bereits zu kennen. Eine qualitativ hochwertige Supervision zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass sie Teilnehmer dazu einlädt, ihr eigenes Handeln und Denken zu reflektieren. Sie konzentriert sich weniger darauf, schnelle Lösungen zu finden, sondern fördert vielmehr die Selbstreflexion und das Verständnis der eigenen Handlungen. Dies ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit den Themen und fördert nachhaltige Veränderungen.

  • 8. Was ist Supervision?

    Supervision ist eine professionelle Beratungsform, die darauf abzielt, berufliche Situationen zu reflektieren, zu analysieren und weiterzuentwickeln. Sie kann sowohl für Einzelpersonen als auch für Teams oder Gruppen angeboten werden.

  • 9. Was ist Teamsupervision und wie unterscheidet sie sich von Einzelfallsupervision?

    Bei der Teamsupervision liegt der Fokus auf der Entwicklung von Teams oder Gruppen. Es werden Teamprozesse, Zusammenarbeit und die Bewältigung von Herausforderungen im Teamkontext behandelt. Die Einzelfallsupervision hingegen konzentriert sich auf die individuelle professionelle Weiterentwicklung eines Einzelnen.

  • 10. Für wen ist eine Einzelfallsupervision geeignet?

    Einzelfallsupervision richtet sich an Fachkräfte, Führungskräfte oder Einzelpersonen in verschiedenen beruflichen Kontexten. Sie ist hilfreich zur Reflektion des eigenen beruflichen Handelns, zur Bearbeitung von herausfordernden Fällen oder zur persönlichen Weiterentwicklung.

  • 11. Welche Vorteile bietet Supervision?

    Supervision (egal ob einzeln, im Team oder als ganze Organisation) ermöglicht eine vertiefte Selbstreflexion, die Verbesserung von Arbeitsprozessen, die Entwicklung von Lösungsstrategien für Probleme und Konflikte, die Förderung von Teamkooperation sowie die Steigerung der Arbeitszufriedenheit.

  • 12. Kann Supervision auch virtuell durchgeführt werden?

    Ja, Supervision kann auch online oder virtuell durchgeführt werden. Mit Hilfe von Videokonferenz- oder Online-Plattformen können Supervisionssitzungen unabhängig von räumlichen Gegebenheiten stattfinden. Allerdings kann die Online-Supervision nur eine Ergänzung sein. Aus Erfahrung sind persönliche Sitzungen sehr viel besser geeignet. Besonders am Anfang eines Supervisionsprozesses.

Weitere Supervisions-Beispiele zur Veranschaulichung aus der Praxis finden Sie hier:

Praxisbeispiele

Sie möchten mehr über meine Arbeit in Bochum erfahren?

E-Mail an Sebastian Flack

Ebenso finden Sie hier einen allgemeinen Ablauf meiner Beratung und des Coachings.

Schreiben Sie mir gerne Ihr Thema und das Beratungsanliegen und wir finden einen Beratungstermin.


Ebenso berate ich Teams, führe Supervisionen durch und begleite Organisationen bei der Personalentwicklung.


Dabei können Sie sich auf meine Diskretion verlassen. Alle Informationen über Sie, Ihre Situation oder das Unternehmen, bleiben in einem geschützten Rahmen.

Share by: